Wir strukturieren Fonds im In- und Ausland für deutsche institutionelle Anleger. Wir setzen die Strukturen um und begleiten sie rechtlich und steuerlich. Im Bereich der regulierten Anleger und deren aufsichtsrechtlichen Anforderungen beraten wir seit Jahrzehnten.
Beispiele unserer Beratung
Im Januar dieses Jahres hatten wir über den Entwurf einer Billigkeits- und Vereinfachungsregelung des Bundesfinanzministeriums in Bezug auf Investmentvermögen berichtet, die illiquide gewordene Vermögenswerte in so genannte side pockets abtrennen (unser beleuchtet vom 17. Januar 2023). Am 25. August hat das BMF ... (mehr)>
Im April war der Referentenentwurf des Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz) veröffentlicht worden. Wir hatten über die darin vorgesehenen Änderungen des Kapitalanlagegesetzbuchs berichtet, die zumindest im Aufsichtsrecht Sicherheit für die Handhabung von Anlagen in Verbindung mit erneuerbaren Energien ... (mehr)>
Am 14. Juli 2023 wurde der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) veröffentlicht. Der knapp 280 Seiten umfassende Entwurf für dieses Artikelgesetz enthält auch einige wichtige Änderungen im Investmentsteuergesetz für Immobilienfonds, ... (mehr)>
Wir beraten steuerlich und rechtlich rund um Finanzierungsthemen bei der Immobilienkreditfinanzierung und strukturierten hybriden Finanzierungen. Wir beraten auch im Bereich Asset Finance und zu Projektfinanzierungen.
Beispiele unserer Beratung:
Seit Ende 2017 erstellt der Rat der Europäischen Union eine sogenannte Schwarze Liste nicht kooperativer Steuerstaaten. Sie startete als eine sogenannte „name and shame“ Liste, hatte sonst aber keine Auswirkungen. Das änderte sich: Der Rat der EU möchte, dass die ... (mehr)>
Die Richtlinie (EU) 2016/1164 des Rates vom 12. Juli 2016 sowie die Richtlinie (EU) 2017/952 des Rates vom 29. Mai 2017 (EU Anti-Tax-Avoidance-Directives oder ATAD 1 und ATAD 2) hätten nach Artikel 11 ATAD 1 bereits bis zum 31. Dezember 2018, beziehungsweise nach Artikel 2 ATAD 2 bis zum ... (mehr)>
Anfang August hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften auf den Weg gebracht. Die vorbereitenden Diskussions- und Referentenentwürfe für dieses Gesetzgebungsvorhaben trugen noch den ... (mehr)>
Wir beraten steuerlich und rechtlich zu allen relevanten Fragen rund um Immobilien. Ob es um die Immobilie selbst geht oder um die Struktur, in der die Immobilie gehalten wird: Wir sind der kompetente Ansprechpartner für Sie!
Beispiele unserer Beratung:
Im April war der Referentenentwurf des Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz) veröffentlicht worden. Wir hatten über die darin vorgesehenen Änderungen des Kapitalanlagegesetzbuchs berichtet, die zumindest im Aufsichtsrecht Sicherheit für die Handhabung von Anlagen in Verbindung mit erneuerbaren Energien ... (mehr)>
Am 14. Juli 2023 wurde der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) veröffentlicht. Der knapp 280 Seiten umfassende Entwurf für dieses Artikelgesetz enthält auch einige wichtige Änderungen im Investmentsteuergesetz für Immobilienfonds, ... (mehr)>
Bei Filmproduktionen werden Bild und Ton getrennt aufgezeichnet. Der Cutter benötigt beim Schneiden des Films dann einen eindeutigen Bezugspunkt, eine Synchronmarke, um den Ton an der richtigen Stelle mit dem Bild zu koppeln (anzulegen). Dieser Bezugspunkt wird mit Hilfe der ... (mehr)>
Wir beraten den Funktionsbereich Treasury bei Kapitalanlagen im Rahmen des Liquiditätsmanagements und Finanzanlagemanagements.
Beispiele unserer Beratung
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 vom 16. Dezember 2022 (BGBl. I 2022, 2294) ergeben sich auch im Investmentsteuergesetz Änderungen. Ziel der Änderungen ist die Verhinderung des Statusverlustes eines Spezial-Investmentfonds bei gewerblichen Einkünften aus der Erzeugung von erneuerbaren Energien (vgl. Begründung zu § 26 ... (mehr)>
Die Richtlinie (EU) 2016/1164 des Rates vom 12. Juli 2016 sowie die Richtlinie (EU) 2017/952 des Rates vom 29. Mai 2017 (EU Anti-Tax-Avoidance-Directives oder ATAD 1 und ATAD 2) hätten nach Artikel 11 ATAD 1 bereits bis zum 31. Dezember 2018, beziehungsweise nach Artikel 2 ATAD 2 bis zum ... (mehr)>
Die Frage, ob die Regelung zur Pauschalbesteuerung nach § 6 des Investmentsteuergesetzes 2004 (InvStG 2004) bei Fehlen der Besteuerungsgrundlagen nach § 5 InvStG 2004 gegen EU- oder Verfassungsrecht verstößt, hat in der Vergangenheit be£reits mehrfach die Finanzgerichte und auch den Europäischen Gerichtshof beschäftigt. In ... (mehr)>
Wir beraten Versorgungswerke und andere institutionelle Kapitalanleger wie Versicherungen, Stiftungen und Family Offices zu steuerlichen und aufsichtsrechtlichen Themen bei Kapitalanlagen.
Beispiele unserer Beratung:
Am 14. Juli 2023 wurde der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) veröffentlicht. Der knapp 280 Seiten umfassende Entwurf für dieses Artikelgesetz enthält auch einige wichtige Änderungen im Investmentsteuergesetz für Immobilienfonds, ... (mehr)>
Bei Filmproduktionen werden Bild und Ton getrennt aufgezeichnet. Der Cutter benötigt beim Schneiden des Films dann einen eindeutigen Bezugspunkt, eine Synchronmarke, um den Ton an der richtigen Stelle mit dem Bild zu koppeln (anzulegen). Dieser Bezugspunkt wird mit Hilfe der ... (mehr)>
Am 21. März 2023 hat das Bundesfinanzministerium einen Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union (Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz – MinBestRL-UmsG) veröffentlicht. Wir wollen uns in diesem beleuchtet ... (mehr)>
Wir beraten bei grenzüberschreitenden Kapitalanlagen und bei der Strukturierung internationaler Fonds.
Beispiele unserer Beratung
Am 14. Juli 2023 wurde der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) veröffentlicht. Der knapp 280 Seiten umfassende Entwurf für dieses Artikelgesetz enthält auch einige wichtige Änderungen im Investmentsteuergesetz für Immobilienfonds, ... (mehr)>
Am 21. März 2023 hat das Bundesfinanzministerium einen Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union (Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz – MinBestRL-UmsG) veröffentlicht. Wir wollen uns in diesem beleuchtet ... (mehr)>
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 ergeben sich für Gesellschaften, die weder im Inland noch in der EU ansässig sind, erneut Änderungen, wenn sie steuerneutral Kapital an ihre Anteilseigner zurückzahlen wollen. Hatte das BMF doch gerade erst mit Schreiben vom 21. April 2022 ... (mehr)>
Wir beraten Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleister und ausländische Fonds zu allen rechtlichen und steuerlichen Fragen der internen Compliance.
Beispiele unserer Beratung:
Im April war der Referentenentwurf des Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz) veröffentlicht worden. Wir hatten über die darin vorgesehenen Änderungen des Kapitalanlagegesetzbuchs berichtet, die zumindest im Aufsichtsrecht Sicherheit für die Handhabung von Anlagen in Verbindung mit erneuerbaren Energien ... (mehr)>
Am 14. Juli 2023 wurde der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) veröffentlicht. Der knapp 280 Seiten umfassende Entwurf für dieses Artikelgesetz enthält auch einige wichtige Änderungen im Investmentsteuergesetz für Immobilienfonds, ... (mehr)>
Bei Filmproduktionen werden Bild und Ton getrennt aufgezeichnet. Der Cutter benötigt beim Schneiden des Films dann einen eindeutigen Bezugspunkt, eine Synchronmarke, um den Ton an der richtigen Stelle mit dem Bild zu koppeln (anzulegen). Dieser Bezugspunkt wird mit Hilfe der ... (mehr)>